NEWSROOM
Zeitraum:
09. April 2025
Zukunft Holzbau - Ziele und Perspektiven (dt./engl./franz.)

Im Gespräch mit Peter Aicher, Präsident von Timber Construction Europe
Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland und Präsident Timber Construction Europe, spricht mit Engelbert Schrempf von Holzbau Austria über die Zukunft des Holzbaus, aktuelle Herausforderungen und Chancen der Branche.
In diesem exklusiven rund 50minütigen Videopodcast geht es um nachhaltige Strategien, politische Rahmenbedingungen und innovative Entwicklungen, die den modernen Holzbau prägen. Ein Muss für alle, die sich für die Potenziale des natürlichen Baustoffs und die Zukunft der Bauwirtschaft interessieren.
26. März 2025
Bauwende gemeinsam nachhaltig und klimapositiv gestalten

1. Internationales Holzbau Symposium am 20. März 2025 in Berlin
„Auf dem Weg zur Bauwende hin zu einer klima- und gesellschaftsfreundlichen Gebauten Umwelt war das 1. Internationale Holzbau Symposium am 20. März 2025 in Berlin ein entscheidender Schritt“, betont Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans Joachim Schellnhuber, Generaldirektor des International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) und Gründer von Bauhaus Erde. Es sei dabei gelungen, erstklassige wissenschaftliche und praktische Expertise aus Forstwirtschaft, Architektur, Holzbau, Politik und anderen relevanten Bereichen zusammenzuführen und gleichzeitig den Dialog mit zentralen Akteuren wie Stadtplanern, Brandschutzbehörden und Bauunternehmen zu führen. Nur gemeinsam ist das enorme Potenzial nachhaltiger Bauweisen mit natürlichen Materialien wie Holz für den Klimaschutz zu erschließen. „Jetzt ist der Moment, nachhaltiges Bauen neu zu denken – und Holz wird dabei eine Schlüsselrolle spielen“, so das Fazit von Prof. Schellnhuber.
06. Februar 2025
1. Internationales Holzbau Symposium am 20. März 2025 in Berlin (dt./engl./franz.)

Das Programm ist veröffentlicht / Keynote von Prof. Hans Joachim Schellnhuber
Die demographische Entwicklung stellt Siedlungswesen und Wohnungsmärkte vor enorme Herausforderungen. Der Bedarf an Wohnraum wächst kontinuierlich. Zugleich ist der Klimaschutz eines der elementarsten Themen unserer Zeit. Erderwärmung, Ressourcenverbrauch und Kohlendioxid-Emissionen belasten die Umwelt. Gebäude und Infrastrukturen sind für etwa 40 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich.
09. Dezember 2024
EU-Entwaldungsverordnung überarbeiten (dt./engl./franz.)

TCE-Generalversammlung 2024 in Innsbruck
Vertreter aus sechs Nationen waren der Einladung des europäischen Dachverbands des Zimmerer- und Holzbaugewerbes, Timber Construction Europe (TCE), gefolgt und nahmen an der TCE-Generalversammlung in Innsbruck teil. Diese fand am 4. Dezember 2024 am Rande des Internationalen Holzbau-Forums in der Tiroler Landeshauptstadt statt. Die Verbandmitglieder aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol, Luxemburg und England erörterten den aktuellen Stand der EU-Verordnung zu Entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR). Einig waren sich die Mitglieder, dass die Einführung der EU-Verordnung, die bereits ab dem 1. Januar 2025 gelten sollte, um ein Jahr verschoben werden muss. Mittlerweile haben sich EU-Kommission, EU-Parlament und EU-Rat auf die 12-monatige Verschiebung verständigt.
10. Oktober 2024
Bevorstehende Umsetzung der EUDR – Systematische Mängel (dt./engl./franz.)

Verschiebung dringend erforderlich
Die für Unternehmen der Lieferkette Holz ab 01. Januar 2025 bisher vorgesehene verbindliche Umsetzung der EU-Verordnung zu Entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR) verlangt eine durchgehende Dokumentation der Rohstoffverwendung. Nur fehlen aktuell die systematischen Voraussetzungen für eine praxistaugliche Umsetzung der Verordnung.
24. September 2024
Bauen im Bestand: Multidisziplinäre Herausforderungen und Lösungen (dt./engl./franz.)

Prolog III beim IHF Innsbruck, 4. Dezember 2024, veranstaltet von Timber Construction Europe
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und komplexe Aufgabenstellungen beim Bauen im Bestand lassen aktuell die europäische Renovierungswelle stagnieren. Das von der Europäischen Union angestrebte Klimaschutzziel, wonach der Gebäudebestand bis zum Jahr 2050 klimaneutral gestaltet werden soll, gerät dadurch ins Wanken.