15. Oktober 2025
Gebäudebestand energetisch sanieren: Chancen und Herausforderungen
TCE-Prolog beim Internationalen Holzbau Forum 2025 in Innsbruck
Timber Construction Europe ist erneut mit einem Prolog beim Internationalen Holzbau Forum 2025 im österreichischen Innsbruck vertreten. Am Mittwoch, dem 3. Dezember 2025 steht beim Prolog III das „Bauen im Bestand – EU-Klimaschutzziele nur über den Gebäudebestand erreichbar“ im Fokus der Fachvorträge von Wissenschaftlern und Anwendern. Moderiert wird der Prolog von Wolfgang Mair, Vize-Generalsekretariat von Timber Construction Europe.

75 Prozent der Bestandsgebäude verursachen hohe Treibhausgas-Emissionen
Zur Erreichung der EU-Klimaschutzziele führt kein Weg am Gebäudebestand vorbei. Ca. 85 Prozent der heutigen Gebäude in Europa werden auch noch im Jahr 2050 existieren, dem Jahr, ab dem Europa klimaneutral sein möchte. Ca. 75 Prozent dieser Gebäude sind aktuell noch nicht tauglich, um diesen politischen Zielen gerecht zu werden.
Bis 2050 soll das Heizen dieser Gebäude keine Treibhausgase mehr verursachen. Doch lediglich ein Prozent aller Gebäude in der EU wird pro Jahr energetisch saniert. Bei diesem Tempo werden bis zum Jahr 2050 gerade mal 28 Prozent des Gebäudebestands energetisch saniert sein. Das ist angesichts der 75 Prozent an Gebäuden mit zu hohem Treibhausgas-Emissionen viel zu wenig. Finanzielle Anreize und ordnungsrechtliche Vorgaben für den Bestand sind so abzustimmen, dass sie einer Wirtschaftlichkeitsprüfung für ein Sanierungsprojekt standhalten können.
Die Referent:innen des TCE-Prologs und ihre Themen
- Klimaverträglicher Gebäudebestand – Potentiale und Herausforderungen
Prof. Dr. Annette Hafner, Ruhr-Universität Bochum (DE) - Lösungen für urbane Nachverdichtung
Dominik Philipp von Dietrich Untertrifaller Architekten aus Wien - Bestand weiterdenken – serielle Aufstockung als Chance für nachhaltige Wohnungsbau- und Ortsentwicklung
Florian Eitel, Schlosser Holzbau, Jagstzell (DE) - Wann ist serielle Sanierung wirklich wirtschaftlich und welche Gebäudetypen eignen sich tatsächlich dafür?
Johannes Hübner, Technische Hochschule Nürnberg (DE) - Der Holzbaubestand als Ressource für die Kreislaufwirtschaft – Qualitätskriterien für die Beurteilung von Altholz und Anwendungsszenarien
Dr. Martin Weigl-Kuska, Holzforschung Austria, Wien (AT) - Leitfaden BW zur Wiederverwendung von statisch beanspruchtem Holz
Prof. Dr. Philipp Dietsch, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe (DE)
Mehr zum Programm finden Sie hier.
IHF 2025 in Innsbruck
Das 29. Internationale Holzbau Forum (IHF) findet vom 3. bis zum 5. Dezember 2025 im Kongresszentrum, Rennweg 3 in 6020 Innsbruck statt. Weitere Informationen unter events.forum-holzbau.com/IHF/