NEWSROOM

Zeitraum:

20. September 2023

Deutscher Umweltpreis 2023: Holzbau-Pionierin und Klimaforscherin ausgezeichnet (dt./engl./franz.)

Deutsche Bundesstiftung Umwelt würdigt Engagement für Umwelt- und Ressourcenschutz
Zum 31. Mal hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), mit Sitz in Osnabrück, den Deutschen Umweltpreis vergeben. In diesem Jahr ging die renommiere Auszeichnung an die Holzbau-Unternehmerin Dipl.-Ing. Dagmar Fritz-Kramer und die Klimaforscherin Prof. Dr. Friedericke Otto. Am 29. Oktober 2023 wird der Deutsche Umweltpreis von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Lübeck überreicht.

05. September 2023

Bauen im Bestand: Potentiale für die Holzbaubranche (dt./engl./franz.)

Prolog III beim IHF Innsbruck 2023 organisiert von Timber Construction Europe
Der Klimawandel und der daraus resultierende gesellschaftliche Transformationsprozess stellt das Baugewerbe vor neue Aufgaben und bietet zugleich neue Chancen. Bauland ist begrenzt, die Grundstückspreise hoch. Gleichzeitig wächst der Bedarf an Wohnraum vor allem in Ballungszentren. Während Bauland immer knapper wird, bieten viele Bestandsgebäude noch ungenutztes Potenzial. Durch Nachverdichtungen, Lückenschließungen, Aufstockungen sowie Aus- und Anbauten kann zusätzlicher Wohnraum geschaffen werden. Bei vielen älteren Bestandsgebäuden ist zudem der Bedarf an energetischer Sanierung groß. Das Bauen im Bestand und die energetische Sanierung bieten vielfältige Handlungsfelder für die Holzbaubranche. Timber Construction Europe widmet den Prolog III beim 27. Internationalen Holzbau-Forum (IHF) diesen Themen. Der Prolog III findet am 29. November 2023, ab 13:15 Uhr im Kongresszentrum Innsbruck (Österreich) statt.

03. August 2023

Veranstaltungshinweis: Online-Seminar "Bauphysik im Holzbau" (dt./engl./franz.)

Vorträge zum Schallschutz, Wärme- und Feuchteschutz
In Kooperation u.a. mit Timber Construction Europe und dem Holzbau Deutschland Institut lädt die Holzforschung Austria zum Online-Seminar „Bauphysik im Holzbau“ ein. Das Seminar wird vom 26. bis 28. September über die Plattform Microsoft Teams veranstaltet und findet an den drei Tagen nachmittags, jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr statt.

11. Juli 2023

Südtiroler Holzbaufonds (dt./engl./franz.)

Finanzielle Förderung für das Bauen mit Holz
Die Südtiroler Landesregierung stellt ab sofort finanzielle Mittel für das Bauen mit Holz zur Verfügung. Bis 2030 stehen jährlich 1,2 Millionen Euro aus dem Südtiroler Holzbaufonds zur Förderung des Holzbaus in der Region bereit. Ziel dieser Maßnahme sei es, erläutert Forstwirtschaftslandesrat Arnold Schuler, den verstärkten Einsatz des heimischen nachhaltigen Baustoffes Holz mit langfristiger Kohlenstoffspeicherung zu fördern und gleichzeitig andere Baumaterialien mit hoher Kohlendioxidemission, zu ersetzen.

21. Juni 2023

Lagebericht 2023: Zimmerer- und Holzbaugewerbe in Deutschland behauptet sich (dt./engl./franz.)

Markt- und Konjunkturentwicklung im Zimmerer- und Holzbaugewerbe
Die Anzahl der Betriebe und Beschäftigten im Zimmerer- und Holzbaugewerbe in Deutschland ist weiter leicht gewachsen. 2022 konnten 12.157 Betriebe und 74.689 Beschäftigte gezählt werden. Deutlich zugenommen haben die größeren Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten. Der Umsatz der Betriebe ist trotz des Rückgangs der Baugenehmigungen im Wohnungsneubau mit 1,3 Prozent leicht gestiegen. Da eine Trendwende bei den Baugenehmigungen derzeit nicht in Sicht ist, sehen die Unternehmen der zukünftigen Entwicklung eher verhalten entgegen. Durch den hohen Auftragsüberhang beim Bauen im Bestand wird dennoch auch für das Jahr 2023 eine positive Umsatzentwicklung von 4,0 Prozent prognostiziert.

12. Juni 2023

Schweiz: Der Zimmermannsberuf ist bei jungen Männern hoch im Kurs (dt./engl./franz.)

Der Beruf der Zimmerleute hat 2022 in der Schweiz in den Top Ten der Lehrberufe bei jungen Männern den zweiten Platz eingenommen
Die Umfrage des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI untersucht jährlich Bildungsentscheidungen am Ende der obligatorischen Schulzeit. Junge Menschen fasziniert die Verarbeitung des ökologisch sinnvollen Baustoffs Holz, die Arbeit mit den Händen und die digitale Zukunft des modernen Holzbaus.<br /><br />

Wir verwenden Cookies, um Funktionalitäten der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutz.