NEWSROOM

Zeitraum:

15. Mai 2023

Österreich: Neue Ausbildung zum Holzbau Professional (dt./engl./franz.)

Berufsbegleitender, dualer, dreijähriger Studiengang
Vier Salzburger Bildungsinstitutionen – bestehend aus der FH Salzburg, dem Holztechnikum Kuchl, der HTL Hallein sowie der Salzburger Landesinnung Holzbau – haben sich zusammengeschlossen und ein neues Ausbildungskonzept im Bereich Holzbau entwickelt. Das Konzept vermittelt die Inhalte der Vorbereitungskurse für die Holzbau-Meisterprüfung (gemäß der Befähigungsprüfungsverordnung für Holzbau-Meister) und gleichzeitig auch die akademische Ausbildung zum Bachelor Professional.

19. April 2023

Ressourceneffiziente Holznutzung (dt./engl./franz.)

„Eine ressourceneffiziente Holznutzung orientiert sich an den Bedürfnissen der heimischen Holzwirtschaft, ebenso wie an den gesellschaftlichen Erfordernissen des Naturschutzes“, macht Konrad Blaas, Vizepräsident Timber Construction Europe deutlich.
<br /><br /><br />

27. März 2023

Graue Energie bei Ökobilanzierung berücksichtigen (dt./engl/.franz.)

„Bei der Ökobilanzierung muss die graue Energie berücksichtigt werden, um die Umwelteinwirkungen verschiedener Baustoffe ausgewogen und fair zu betrachten und zu analysieren,“ fordert Siegfried Fritz, Vizepräsident Timber Construction Europe.

24. März 2023

Sanierungspflicht in der EU

Strengere Anforderungen an Energieeffizienz von Gebäuden geplant / Mit Holz energieoptimiert und klimaneutral bauen (dt./engl./franz.)
Bis zum Jahr 2030 sollen Wohngebäude in der Europäischen Union (EU) nach dem Willen der EU-Kommission energieeffizienter gestaltet werden. Der geplante Gesetzentwurf, dem die EU-Staaten noch zustimmen müssen, ist Teil des von der EU geschnürten Gesetzespakets Fit for 55. Dieses hat zum Ziel, den Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahr 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 zu reduzieren. Bis 2050 soll in der EU Klimaneutralität erreicht werden. Aktuell ist der Gebäudesektor in der EU, laut Angaben der EU-Kommission, für 36 Prozent der CO2-Emissionen und für 40 Prozent des Energieverbrauchs verantwortlich.

22. Februar 2023

Regionale Wertschöpfungsketten im Holzbau fördern (dt./engl./franz)

„Die regionalen Wertschöpfungsketten im Holzbau müssen gefördert werden, um die kleine und mittelständischen Wirtschaftsstrukturen in den europäischen Regionen zu stärken", betont Jean Schumacher, Vizepräsident Timber Construction Europe.

20. Februar 2023

Energieeffizientes Bauen in Europa (dt./engl./franz)

Klimaschutz und Kosten im Blick
Die Zielsetzung der Europäischen Union ist klar: Bis 2030 müssen die Treibhausgase in Europa um 55 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 verringert, bis zum Jahr 2050 sogar auf Null reduziert werden. „Wer vor diesem Hintergrund fordert, in Deutschland die KfW-Förderung für das Effizienzhaus EH40-NH auszusetzen, hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt“, betont Peter Aicher, Präsident von Timber Construction Europe. Zwar könne das Bewertungssystem beim Thema Ressourceneffizienz noch nachgebessert und optimiert werden.

Wir verwenden Cookies, um Funktionalitäten der Website zu ermöglichen. Durch die weitere Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite Datenschutz.