NEWSROOM
Zeitraum:
07. Juli 2025
TCE-Position zur europäischen Bioökonomie (dt./engl./franz.)

Wichtige Kriterien zur Steigerung der Effektivität in der Umsetzung einer Europäischen Bioökonomiestrategie
Timber Construction Europe hat seine Position zur EU-Initiative „Auf dem Weg zu einer Kreislauforientierten, regenerativen und wettbewerbsfähigen Bioökonomie“ eingereicht. In seinem Positionspapier zeigt der europäische Dachverband des Zimmerer- und Holzbaugewerbes auf, welche Kriterien aus seiner Sicht zur Steigerung der Effektivität in der Umsetzung einer Europäischen Bioökonomiestrategie berücksichtigt werden sollten.
17. Juni 2025
TCE-Vizepräsident Siegfried Fritz geehrt (dt./engl./franz.)

Timber Construction Europe Präsident Peter Aicher würdigt dessen Verdienste für den europäischen Holzbau
Sechs Jahre lang, von 2019 bis 2024, war der Zimmermeister und Bundesinnungsmeister der österreichischen Zimmerer, Siegfried Fritz, als Vertreter von Holzbau Austria Mitglied im Vorstand von Timber Construction Europe. Im Herbst 2024 verabschiedete er sich in den Ruhestand und legte sein Amt als TCE-Vizepräsident nieder. Im Rahmen der Generalversammlung von Timber Construction Europe im Juni 2025 wurde er vom Vorstand des europäischen Dachverbandes des Zimmerer- und Holzbaugewerbes für seine langjährigen Verdienste für den europäischen Holzbau gewürdigt.
12. Juni 2025
Zimmererhandwerk in Deutschland zeigt sich stabil und widerstandsfähig (dt./engl./franz.)

Lagebericht 2025 veröffentlicht
Trotz des allgemeinen Umsatzrückgangs im Bauhauptgewerbe zeigt sich das Zimmererhandwerk in Deutschland weiterhin stabil und widerstandsfähig. Im Geschäftsjahr 2023 erwirtschafteten die Zimmererbetriebe laut Totalerhebung des Statistischen Bundesamtes einen Umsatz von 9.934 Mio. Euro. Die Zahl der Beschäftigten und Betriebe lag 2024 nahezu auf dem Niveau des Vorjahres. Der Anteil der genehmigten Gebäude, bei denen überwiegend Holz verbaut wurde, wächst kontinuierlich. Im vergangenen Jahr ist die bundesweite Holzbauquote sowohl beim Neubau von Wohngebäuden als auch bei Nichtwohngebäuden weiter gestiegen.
02. Juni 2025
Deutscher Holzbaupreis 2025: Vier Preise und ein Sonderpreis (dt./engl./franz.)

Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen / 206 Projekteinreichungen
Vier Holzbauprojekte wurden in diesem Jahr mit dem renommierten Deutschen Holzbaupreis ausgezeichnet: das Studierendenwohnheim ‚Collegium Academicum‘ in Heidelberg, das Mikroapartementhaus ‚Cube 68‘ in Dinkelsbühl, der Gemeindesaal in Legau und die Kultur- und Sporthalle in Alfter. Geehrt wurden gleichermaßen Bauherren, Architekten, Tragwerksplaner und Holzbaubetriebe als Urheber der ausgezeichneten Beiträge. Das Verfahren für metallfreie punktgestützte Flachdecken aus Holz, Gradient Density, wurde mit einem Sonderpreis gewürdigt.
09. April 2025
Zukunft Holzbau - Ziele und Perspektiven (dt./engl./franz.)

Im Gespräch mit Peter Aicher, Präsident von Timber Construction Europe
Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland und Präsident Timber Construction Europe, spricht mit Engelbert Schrempf von Holzbau Austria über die Zukunft des Holzbaus, aktuelle Herausforderungen und Chancen der Branche.
In diesem exklusiven rund 50minütigen Videopodcast geht es um nachhaltige Strategien, politische Rahmenbedingungen und innovative Entwicklungen, die den modernen Holzbau prägen. Ein Muss für alle, die sich für die Potenziale des natürlichen Baustoffs und die Zukunft der Bauwirtschaft interessieren.
26. März 2025
Bauwende gemeinsam nachhaltig und klimapositiv gestalten (dt./engl./franz.)

1. Internationales Holzbau Symposium am 20. März 2025 in Berlin
„Auf dem Weg zur Bauwende hin zu einer klima- und gesellschaftsfreundlichen Gebauten Umwelt war das 1. Internationale Holzbau Symposium am 20. März 2025 in Berlin ein entscheidender Schritt“, betont Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans Joachim Schellnhuber, Generaldirektor des International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) und Gründer von Bauhaus Erde. Es sei dabei gelungen, erstklassige wissenschaftliche und praktische Expertise aus Forstwirtschaft, Architektur, Holzbau, Politik und anderen relevanten Bereichen zusammenzuführen und gleichzeitig den Dialog mit zentralen Akteuren wie Stadtplanern, Brandschutzbehörden und Bauunternehmen zu führen. Nur gemeinsam ist das enorme Potenzial nachhaltiger Bauweisen mit natürlichen Materialien wie Holz für den Klimaschutz zu erschließen. „Jetzt ist der Moment, nachhaltiges Bauen neu zu denken – und Holz wird dabei eine Schlüsselrolle spielen“, so das Fazit von Prof. Schellnhuber.